5G verspricht rasantes mobiles Internet und neue Möglichkeiten. Aber ist der höhere Preis für 5G-Tarife gerechtfertigt? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand, die Vor- und Nachteile und hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob sich 5G für Sie lohnt.
Der 5G-Ausbau in Deutschland
Der Ausbau des 5G-Netzes in Deutschland geht stetig voran, eine flächendeckende Versorgung ist jedoch noch nicht erreicht. Die Bundesnetzagentur meldete im April 2024, dass 92 Prozent der Fläche Deutschlands von mindestens einem Netzbetreiber mit 5G versorgt werden. Die tatsächliche Abdeckung variiert jedoch stark zwischen den Anbietern. Die Telekom gab im Juli 2024 eine 5G-Flächenabdeckung von etwa 82 Prozent an, während Vodafone und Telefónica bei 70 bzw. 69 Prozent lagen. 1&1, der vierte Netzbetreiber, startete Ende 2023 mit dem Aufbau seines eigenen Netzes und weist daher noch eine geringere Flächenabdeckung auf. Wichtig zu wissen: Parallel zum 5G-Ausbau wird auch das 4G-Netz (LTE) weiter ausgebaut, um eine flächendeckende Breitbandversorgung zu gewährleisten. Oftmals werden 5G und LTE an denselben Standorten betrieben, wobei 5G auf der bestehenden LTE-Infrastruktur aufbaut. Trotzdem beobachtet man eine deutliche Zunahme der 5G-Nutzung, wie das Informationszentrum-Mobilfunk berichtet.
Regionale Unterschiede bei der 5G-Verfügbarkeit
Die 5G-Verfügbarkeit unterscheidet sich deutlich zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. In Großstädten und Ballungszentren ist die Abdeckung in der Regel gut, während in ländlichen Regionen noch Lücken bestehen. Vor dem Abschluss eines 5G-Tarifs sollten Sie daher unbedingt die Verfügbarkeit an Ihrem Wohnort und an Orten, an denen Sie häufig unterwegs sind, prüfen. Nutzen Sie dazu die Netzabdeckungskarten der Anbieter.
5G-Geschwindigkeit: Was ist realistisch?
5G verspricht theoretisch Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde – ein Vielfaches von LTE. In der Praxis sind solche Werte jedoch noch selten zu erreichen. Aktuell erreichen Nutzer mit 5G-Tarifen der Netzbetreiber oft Geschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele günstigere Discount-Tarife die Geschwindigkeit auf LTE-Niveau begrenzen (z.B. bis zu 50 Mbit/s). Ein genauer Blick in die Tarifdetails, insbesondere in die Produktinformationsblätter (PIB) der Anbieter, ist daher unerlässlich. Dort finden Sie Angaben zur maximalen und minimalen Geschwindigkeit.
5G-Ausbaustufen: Non-Standalone vs. Standalone
Ein Grund für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten liegt in den verschiedenen Ausbaustufen von 5G. Die meisten aktuellen 5G-Tarife nutzen eine Kombination aus 5G und LTE, das sogenannte 5G Non-Standalone (NSA). Das volle Geschwindigkeitspotenzial wird erst mit reinen 5G-Standalone-Netzen (5G Plus) erreicht, die jedoch noch nicht flächendeckend für Privatkunden verfügbar sind. Angebote wie die Vodafone 5G Allnet Flat von Crash zeigen jedoch, dass 5G-Tarife auch im Non-Standalone-Modus wettbewerbsfähig sein können.
Kosten, Tarife und Telefonie
5G-Tarife waren anfangs oft deutlich teurer als vergleichbare LTE-Tarife. Mittlerweile hat sich die Situation entspannt. Bei den großen Netzbetreibern ist 5G in vielen Tarifen Standard, bei Discountern ist es jedoch noch seltener zu finden. Ein direkter Preisvergleich ist komplex, da Tarife unterschiedliche Datenvolumen, Geschwindigkeiten und Zusatzleistungen bieten. Generell lässt sich sagen, dass 5G-Tarife tendenziell etwas teurer sind, der Aufpreis aber oft nicht mehr so gravierend ist wie zu Beginn.
Telefonie über 5G (VoNR)
Auch bei der Telefonie gibt es Neuerungen. Während LTE primär für die Datenübertragung konzipiert war, ermöglicht 5G das Telefonieren direkt über das 5G-Netz – die sogenannte Telefonie über 5G (Voice over New Radio, kurz VoNR). Dies bietet potenziell eine bessere Sprachqualität und schnellere Rufaufbauzeiten. Allerdings ist VoNR aktuell noch nicht flächendeckend verfügbar, sondern auf Städte und Regionen mit 5G-Standalone-Netzen beschränkt. Zudem wird VoNR noch nicht von allen Smartphones unterstützt. Welche Anbieter bereits Telefonie über 5G anbieten und welche Geräte kompatibel sind, ändert sich laufend. Es empfiehlt sich, die Informationen der Netzbetreiber und Gerätehersteller zu prüfen.
Datenverbrauch: Ändert 5G etwas?
Die Sorge, dass 5G den Datentarif schneller leersaugt, ist unbegründet. Der Datenverbrauch hängt vom Inhalt ab, nicht vom Mobilfunkstandard. Allerdings kann das verzögerungsfreie Surferlebnis im 5G-Netz dazu verleiten, datenintensive Anwendungen wie hochauflösendes Video-Streaming häufiger zu nutzen, was indirekt zu einem höheren Verbrauch führen kann.
5G-Smartphones und Kompatibilität
Um 5G nutzen zu können, benötigen Sie ein 5G-fähiges Smartphone, 5G-Netzabdeckung an Ihrem Standort und einen passenden Tarif. Die meisten Netzbetreiber bieten 5G-Tarife an, oft auch als Prepaid-Varianten. Beachten Sie jedoch: Nicht jedes 5G-Smartphone funktioniert automatisch im 5G-Standalone-Netz (5G Plus). Hier sind die Kompatibilität mit dem Netzbetreiber, eine Freischaltung und eine passende SIM-Karte erforderlich. Die Auswahl an 5G Plus-fähigen Geräten kann je nach Anbieter variieren; ältere 5G-Smartphones sind möglicherweise nicht kompatibel. Detaillierte Informationen zu 5G-Smartphones und deren Verfügbarkeit finden Sie beispielsweise bei idealo.
5G im Ausland
5G ist nicht auf Deutschland beschränkt. Viele Länder bauen ihre 5G-Netze aus, und Roaming-Abkommen ermöglichen die Nutzung im Ausland. Die Telekom bietet beispielsweise 5G-Roaming bereits in 60 Ländern an. Für Reisende kann dies ein wichtiger Faktor bei der Tarifwahl sein.
4G vs. 5G: Ein technischer Vergleich
Ein detaillierter Vergleich zwischen 4G und 5G, wie ihn Computer Weekly vornimmt, zeigt die technischen Unterschiede deutlich auf. 5G punktet mit geringerer Latenz (Reaktionszeit), höherer Geschwindigkeit und größerer Netzkapazität. Allerdings ist die tatsächliche 5G-Verfügbarkeit und -Geschwindigkeit in Deutschland im Jahr 2025 regional sehr unterschiedlich, wie bereits erläutert.
Latenz: Nicht nur für Gamer interessant
Die geringe Latenz von 5G ist ein großer Vorteil. Sie ist nicht nur für Online-Spiele wichtig, sondern verbessert auch die alltägliche Nutzung. Videokonferenzen werden flüssiger, da die Verzögerung zwischen Sprechen und Hören minimiert wird, was natürlichere Gespräche ermöglicht. Auch bei Anwendungen im Bereich der Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) ist die geringe Latenz entscheidend. Deutschland spricht über 5G bietet weiterführende Informationen zu den Unterschieden zwischen den Mobilfunkstandards.
Geteilte Bandbreite
Ein wichtiger Punkt, den man beachten sollte: Die tatsächliche Geschwindigkeit im 5G-Netz hängt davon ab, wie viele Nutzer gleichzeitig in derselben Funkzelle aktiv sind und Daten übertragen. Ähnlich wie bei einem WLAN teilt sich die verfügbare Bandbreite auf alle Nutzer auf. In Stoßzeiten oder an stark frequentierten Orten kann die Geschwindigkeit daher geringer sein als erwartet.
Anbieter, Tarife und Frequenzen
Die großen Netzbetreiber (Telekom, Vodafone, o2) und 1&1 treiben den 5G-Ausbau in Deutschland voran. Ein Blick auf die Tarifangebote verschiedener Anbieter, wie sie connect auflistet, zeigt, dass 5G-Tarife immer häufiger verfügbar sind, aber preislich oft noch über vergleichbaren 4G-Tarifen liegen. Discounter bieten 5G seltener an. Die Kosten für den 5G-Ausbau werden auch durch Frequenzauktionen beeinflusst, bei denen die Netzbetreiber Lizenzen für die Nutzung bestimmter Frequenzbereiche ersteigern. Diese Kosten können sich indirekt auf die Tarifpreise für die Endkunden auswirken.
Sicherheit, Datenschutz und ökologische Aspekte
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beleuchtet die Sicherheitsaspekte von 5G. Der neue Mobilfunkstandard verbessert grundlegende Sicherheitsmechanismen, darunter separate kryptografische Sicherungen für verschiedene Netzkomponenten und einen besseren Schutz vor dem Abfangen von Nutzerdaten durch sogenannte IMSI-Catcher. Obwohl 5G als sicherer gilt als seine Vorgänger, gibt es dennoch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Überwachungsmöglichkeiten. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre zu ergreifen.
Ökologische Überlegungen
Der 5G-Ausbau wirft auch ökologische Fragen auf. Einerseits kann 5G durch eine effizientere Datenübertragung und die Ermöglichung von Smart-City-Anwendungen (z.B. intelligente Verkehrssteuerung, optimierte Energienutzung) potenziell zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung beitragen. Andererseits werden der Bau neuer Sendeanlagen, die Produktion neuer Endgeräte und die Zunahme des Elektrosmogs kritisch diskutiert. Eine umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen von 5G erfordert eine differenzierte Betrachtung dieser Vor- und Nachteile.
Missverständnisse und kritische Betrachtung
Es gibt einige Missverständnisse rund um 5G. Verivox klärt über häufige Irrtümer auf, beispielsweise die Annahme, dass 5G immer schneller sei oder grundsätzlich mehr Daten verbrauche. Ein kritischer Blick auf die Technologie ist wichtig. MobiSIM hinterfragt beispielsweise, ob sich 5G-Tarife für Durchschnittsnutzer tatsächlich lohnen, da die Relevanz der Vorteile stark vom individuellen Nutzungsverhalten abhängt.
Vor- und Nachteile von 5G-Tarifen
Eine umfassende Betrachtung der Vor- und Nachteile, wie sie beispielsweise ComputerWeekly anbietet, ist hilfreich bei der Entscheidungsfindung. 5G bietet zweifellos Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Latenz und Kapazität. Allerdings spielen Kosten, Netzabdeckung und die individuellen Bedürfnisse eine entscheidende Rolle.
Fazit: Individuelle Entscheidungshilfe für 2025
Ob sich der Aufpreis für einen 5G-Tarif im Jahr 2025 für Sie lohnt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. In gut versorgten Gebieten und bei einem Bedarf an geringer Latenz und hoher Geschwindigkeit kann 5G durchaus attraktiv sein, insbesondere wenn Sie ein kompatibles Gerät besitzen. Entscheidend sind die tatsächliche 5G-Verfügbarkeit an Ihrem Standort, die Details des jeweiligen Tarifs (Geschwindigkeit, Datenvolumen, Zusatzleistungen) und die Kompatibilität Ihres Smartphones. Für Nutzer, die hauptsächlich grundlegende Anwendungen nutzen oder in Gebieten mit eingeschränkter 5G-Abdeckung leben, kann ein guter LTE-Tarif auch im Jahr 2025 weiterhin eine vollkommen ausreichende und kosteneffizientere Alternative sein. Es empfiehlt sich, die Entwicklungen im 5G-Ausbau und die Tarifangebote der verschiedenen Anbieter genau zu beobachten, um die für Sie beste Entscheidung zu treffen. Die Berliner Zeitung betont die Bedeutung der individuellen Nutzung. Verivox beantwortet weitere Fragen zu 5G.